Daedalus und Icarus - Die Flugroute

Detailkarte und Übersichtskarte von Katharina Kandt (10a; 2005/06)

Übersichtskarte

Pieter Bruegel - Der Sturz des Ikarus

Das Bild „Der Sturz des Icaruss“ von Pieter Bruegel aus dem 16. Jahrhundert zeigt den Teil der Geschichte von Ovids „Daedalus und Icarus“, in dem Ikarus gerade in das Meer gestürzt ist. Auf dem Bild ragen rechts unten nur noch seine Beine aus dem Wasser. Interessanterweise ist Icarus hier nicht im Vordergrund, sondern stattdessen ein Pflüger mit einem Pferd auf einem Feld, dahinter ein Schäfer, der auf seinen Stab gestützt gegen Himmel blickt, mit Hund und Schafen auf einer Klippe nahe dem Meer. Rechts unten in der Ecke des Bildes sitzt direkt am Wasser ein Angler. Diese drei Figuren kommen auch in Ovids Metamorphosen vor:

 

217

Hos aliquis tremula dum captat harundine pisces,

218

aut pastor baculo stivav(e) innixus arator

219

vidit et obstipuit, quique aethera carpere possent,

220

credidit esse deos. (Ov. Met. VIII 217-220)

 

Vom „Mittelgrund“ bis in den Hintergrund des Bildes erstreckt sich ein türkisblaues Meer (bis auf die Ecke rechts unten, wo Ikarus abgestürzt ist, da ist es schwarz) mit Inseln und links am Horizont eine Hafenstadt. Auf dem Meer sieht man Schiffe mit Segeln, die es in antiker Zeit, in der die Geschichte spielt, noch nicht gab.

Simone Drescher (10 a; 2005/06)

Daedalus und Icarus - eine Bildergeschichte

Erstellt von der Klasse 8 c (2005/06)

1

Daedalus (ad filium): „Undique mari lato clausi sumus. Sed una via nobis patet: Aer a tyranno occupatus non est; volare igitur necesse est.“

2

Itaque filium multas pennas colligere iussit. Pennae collectae a Daedalo cera ligatae sunt. Quo modo alae factae sunt arte admirabili. Primum pater alis volare temptavit; deinde filium quoque artem novam docuit.

3

Icarus: „Ecce, pater!“ inquit, „etiam ego a te doctus in aere pendeo. Mox ingenio tuo liberati erimus.“ Daedalus respondit: „Tandem natura ratione hominum victa est. Ut aves per caelum volabimus. Arte adhuc ab hominibus non inventa tyrannum effugiemus.“

4

Omnia ad fugam parata erant, et mox Cretam per aerem reliquerunt. Icarus laetitia captus magna voce clamavit: „Quot insulas in mari, quot naves in undis video!Iuvat me in avem mutatum per caelum volare.“ Deinde altius altiusque cursum egit.

5

Calore autem solis cera tabuit pennaeque alarum solutae sunt. Sic Icarus infelix in mare cecidit.

6

Corpus eius a patre postea inventum est.

Der lateinische Text ist dem Lehrbuch "Felix - Das Lateinbuch" (Ausgabe A) entnommen.


 

 

Orpheus und Eurydice - Eine Bildergeschichte

Erstellt von dem Lateinkurs der Klassen 6b und 6c

Orpheus lyra canens non modo homines, sed etiam bestias ad se alliciebat.
Etiam saxa et arbores vocem blandam audientes ad eum accedere temptabant.

 

Sed ne Orpheus quidem fortunam malam effugit. Eurydica enim, quae nuper ei nupserat,
serpentem in herba latentem forte tetigit et a bestia interfecta est.

Orpheus desiderio uxoris commotus descendit in Tartarum,
ubi Eurydicam inter umbras mortuorum ambulantem vidit.

 

Dulciter canens etiam animos Plutonis Proserpinaeque movit:
„Vae! Venio repetens animam, quam semper amabam!
Eurydicam mihi reddite nunc, quam semper amabo!
Vos quoque iunxit Amor. Miseros quoque iungite amantes!“
Animae mortuorum Orpheum pulchre canentem audiebant et eius verbis tristibus commotae sunt.

Neque rex neque regina Tartari Orpheo uxorem adeo petento restiterunt.
Unam autem condicionem dederunt: „Per totam viam abstine oculos ab uxore post te incedente!“

Sed infelix Orpheus Eurydicam nimis amans oculos iam flexit, antequam lucem solis vidit.

Der lateinische Text ist dem Lehrbuch "Felix - Das Lateinbuch" (Ausgabe B) entnommen.


Orpheus und Eutrydike - Ein Bildvergleich 

 

spätes 5. Jh. v. Chr., Nationalmuseum Neapel 

Das im direkten Vergleich zu dem Gedicht von Ovid zu analysierende Bild (s. o.) ist ein Marmorrelief aus dem späten 5. Jh. v. Chr. Das Relief zeigt Orpheus, den Sohn des Apoll, seine geliebte Ehefrau Eurydike und Hermes, den Götterboten. Es ist zu vermuten, dass das Relief von einem griechischen Bildhauer angefertigt worden ist, da die Namen der Drei über dem jeweiligen Kopf auf Griechisch stehen.

Den rechten Teil des Bildes nimmt Orpheus ein, der Eurydike mit seinem rechten Arm festhält. Wie auch im Text schaut Orpheus sie mit liebenden Augen an (amans oculos, V.57). In der Mitte des Bildes ist Eurydike zu sehen, die ihren rechten Fuß abwinkelt, was auf ihren Schlangenbiss hindeuten könnte (in talum serpentis dente recepto, V. 10). Sie wendet ihren Blick zu Orpheus und ihre linke Hand liegt auf seiner Schulter.

Hermes hält mit seiner linken Hand Eurydike zurück. Denn Hermes hat als Götterbote nach griechischer Sage von Pluto, dem Herrscher der Unterwelt, den Auftrag bekommen, nach dem Scheitern des Orpheus Eurydike wieder in die Unterwelt zu führen. Hier ist ein Unterschied zu dem Gedicht von Ovid festzustellen, der nämlich sagt, dass Eurydike, nachdem Orpheus sich umgewandt hat, in die Unterwelt zurücksinkt (revolutaque rursus eodem est, V. 63).