Der Genitiv

 

Bezeichnung
Genitivus ...

subjectivus

objectivus partitivus
(des Teilverhältnisses)
qualitatis
(der Beschaffenheit)
exempla victoria Romanorum victoria Romanorum Magnus numerus discipulorum magistrum diligit. Jana est puella magnae prudentiae.
translationes der Sieg der Römer der Sieg über die Römer Eine große Zahl von Schülern schätzt / liebt den Lehrer. Jana ist ein Mädchen von großer Klugheit / ein besonders kluges Mädchen.

 

 

Der Genitiv bei bestimmten Adjektiven und Verben

 

I. Der Genitiv steht bei den Adjektiven der Bedeutung: „begierig, kundig, eingedenk, teilhaftig, mächtig, voll“ und ihren Gegenteilen.

 

 

exempla

 

avidus gloriae

(im)peritus linguae

peritus belli

 

 

II. a. Der Genitiv steht bei Verben des Erinnerns, Erwähnens, Vergessens.

 

exemplum

Memini neque umquam obliviscar noctis illius.

 

II. b. Der Genitiv steht bei den unpersönlichen Ausdrücken der Empfindung (piget, pudet, paenitet, taedet, miseret)
(Die Person, die etwas empfindet, steht im Akkusativ, die Person oder Sache, auf die sich die Empfindung bezieht, im Genitiv.)

 

exemplum

Me non solum piget stultitiae meae, sed etiam pudet.

 

II. c. Der Genitiv steht bei den Verben des Geltens und Wertens:

esse, fieri  wert sein, gelten

aestimare, facere, putare, ducere

schätzen, achten

 

exempla

magni aestimare

nihili esse

Mea mihi conscientia pluris est quam omnium sermo.

 

II. d. Der Genitivus possessivus steht in übertragener Bedeutung bei unpersönlichem est, videtur, existimatur u. ä. im Sinne von „es ist (scheint, gilt) jemandes Pflicht, Sache, Gewohnheit; ein Zeichen von; zeugt von, verrät, beweist“.

 

exemplum

Magistrum venerari discipulorum est.

zurück zur Übersicht


 

Der Dativ

 

Fragewörter

Wem ?

Für wen ?
Wofür
?

Wozu ?

exempla

Servus domino paret.

Servus domino laborat.

Ludus libris est gaudio.

translationes

Der Sklave gehorcht dem Herrn.

Der Sklave arbeitet für den Herrn.

Das Spiel macht den Kindern Spaß. / Das Spiel gereicht den Kindern zur Freude

 

Vgl. auch den dativus auctoris beim Gerundivum.

zurück zur Übersicht


 

Der Akkusativ

 

Fragewörter

Wen oder was ?

 

Wohin ?

Wie weit ?
Wie lange ?

Funktion

Objektsakkusativ

doppelter Akkusativ
(Steht nach bestimmten Verben.)

Angabe des Ziels

Angabe der räumlichen oder zeitliche Ausdehnung

exempla

Domina ancillam laudat.

Romani Ciceronem consulem creant.

Equus in aulam currit.

Servus unam horam laborat.

translationes

Die Herrin lobt die Sklavin.

Die Römer wählen Cicero zum Konsul.

Das Pferd rennt in den Hof.

Der Sklave arbeitet eine Stunde lang.

Siehe auch den Subjektsakkusativ im A c I.

zurück zur Übersicht


Der Ablativ

 

Der Ablativ ist ein Sammelcasus, das heißt in ihm sind mehrere ursprüngliche casus zusammengefasst, die es in klassischer Zeit nicht mehr gab.

Die folgende Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit:

 

ablativus ...

Frageworte

instrumentalis

Womit? Wodurch?

temporis / loci

Wann? / Wo?

separativus

Woher? Wovon ?

qualitatis

Wie beschaffen? / Was für  ...?

comparationis

Ablativ des Vergleichs

modi

Auf welche Weise?

mensurae

Um wie viel? (steht beim Komparativ)

pretii Um welchen Preis? Wie teuer?

 

exempla

 

 

ablativus ...

Caesar Rhenum navibus transire noluit.

instrumentalis

Prima hora multi Romani in viis sunt.

temporis / loci

Sugambri finibus suis excesserant.

separativus

Hadrianus vir magna prudentia et eruditione erat.

qualitatis

Puer quidam audacior ceteris est.

comparationis

Agricolae Romani vitam magnis cum laboribus agunt.

modi

Patria mihi vita mea multo est carior.

comparationis / mensurae

magno / parvo emere
magno / parvo (con-)stare
pretii

translationes

Der Ablativ bei bestimmten Verben

 

Der Ablativ steht als Objekt bei den Verben "uti, frui, fungi, potiri".

exempla
 

occasione uti

die Gelegenheit nutzen

libertate frui

die Freiheit genießen

munere fungi

ein Amt verwalten

regionibus potiri Gebiete in seine Gewalt bringen

 

zurück zur Übersicht