Nebensätze – Eine Übersicht (Synopse)

 

Nebensatzarten

Einleitung

deutsche Bezeichnung

Relativsatz

Relativpronomen

 

indirekter Fragesatz

Fragewörter

 

Komparativsatz

 

Vergleichssatz

Finalsatz

ut / ne

Absichts- oder Zwecksatz

Konsekutivsatz

ut / ut non

Folgesatz

Kausalsatz

cum, quod, quia, quoniam

Umstandssatz des Grundes

Temporalsatz

cum, ut, ubi, priusquam, antequam, dum, postquam

Umstandssatz der Zeit

Konditionalsatz

si, nisi

Bedingungssatz

Konzessivsatze

quamquam, cum

Einräumungssatz

 

zurück zur Übersicht

 


 

Relativsätze

 

Relativsätze sind Nebensätze und werden durch Relativpronomina eingeleitet.

 

 

Singular

Plural

maskulin

feminin

neutrum

maskulin

feminin

neutrum

Nominativ

qui

quae

quod

qui

quae

quae

Genitiv

cuius

cuius

cuius

quorum

quarum

quorum

Dativ

cui

cui

cui

quibus

quibus

quibus

Akkusativ

quem

quam

quod

quos

quas

quae

Ablativ

quo

qua

quo

quibus

quibus

quibus

 

Das Relativpronomen stimmt in Numerus und Genus mit dem Bezugswort überein. Der Kasus des Relativpronomens richtet sich nach seiner Funktion im Relativsatz.

exemplum

Eum docetis esse crudelem, qui non potest discere.

translatio

 

 

zurück zur Übersicht


 

Konjunktivische Relativsätze

 

Relativsätze können sowohl im Indikativ als auch im Konjunktiv stehen. Im Konjunktiv können sie einen finalen, konsekutiven, kausalen, konzessiven oder adversativen  Nebensinn haben. Dieser Nebensinn sollte bei der deutschen Übersetzung zum Ausdruck kommen.

 

exempla

Sinnrichtung

Caesar equitatum, qui sustineret hostium impetum, misit.
Veientes legatos miserunt, qui pacem peterent.

final

Nemo est tam senex, qui se annum non putet posse vivere.

konsekutiv

Caesar Germanos admirabatur, qui continenter cum Belgis bellum gererent.

kausal

translationes

 

zurück zur Übersicht


Relativische Verschränkung

 

Steht im Relativsatz ein AcI und hat darin das Relativpronomen die Funktion des Subjektsakkusativs, so spricht man von einer relativischen Satzverschränkung.

 

exemplum

Cicero, quem principem oratorum Romanorum fuisse constat, proscriptus est.

 

zurück zur Übersicht


Relativischer Satzanschluss

 

Wenn ein Hauptsatz durch ein Relativpronomen eingeleitet wird, spricht man von einem relativischen Satzanschluss.
Dabei bezieht sich das Relativpronomen auf etwas, das im Vordersatz erwähnt wurde (Bezugswort). Es steht meist an der ersten Stelle im Satz. Ins Deutsche wird dieser relativische Satzanschluss mit einem Demonstrativpronomen übersetzt.

 

exempla

Romulus primus Romanorum rex erat. Quem Romani semper magno in honore habebant.

Caesar paulo post mediam noctem naves solvit. Quae omnes incolumes ad continentem pervenerunt.

translationes

 

zurück zur Übersicht


 

Die Subjunktion "cum"

 

Indikativ

Konjunktiv

deutsche Subjunktion
(Übersetzung)
Sinnrichtung

deutsche Subjunktion
(Der Konjunktiv bleibt unübersetzt!)

Sinnrichtung

sobald, als

temporal

als; nachdem

temporal
indem; dadurch, dass

modal

da; weil

kausal
 (jedesmal) wenn

iterativ
(zur Angabe wiederholter Vorgänge)

obwohl; obgleich

konzessiv

während (dagegen)

adversativ

 

Merke: Die Subjunktion „cum“ ist immer etwas temporal!

 

exempla

Magnam cepi voluptatem,

 

cum ex communibus amicis cognovi te, (cum temporale)

 

 

ut sapientia tua dignum est,

 

et disponere otium et ferre, habitare amoenissime, et nunc terra nunc mari corpus agitare, multum disputare, multum audire, multum lectitare,

 

 

cumque plurimum scias, (cum concessivum)

 

cotidie tamen aliquid addiscere. (Plinius, epistulae 4,23)

translationes

 

________________________________________________

 

 

Bedenke ferner, dass "cum" daneben noch zwei weitere Bedeutungen haben kann.

 

I. cum + Ablativ

mit, zusammen mit (Präposition)
(Caesar magno cum clamore pugnabat.)

II. cum ... tum ...

sowohl ... als (auch) besonders ...
(beiordnende Konjunktion)

 

zurück zur Übersicht


 

 

Konsekutiv- und Finalsätze

 

Nebensätze

Finalsätze

Konsekutivsätze

deutsche Bezeichnung

Absichtssätze
Vertritt als Gliedsatz ein Adverbiale.

Begehrssätze
Vertritt als Gliedsatz ein Objekt.

Folgesätze

Konjunktion

ut – „damit“

(bei gleichem Subjekt „um zu“ + Infinitiv)

ut – „dass“

oder – wenn möglich – „zu“ + Infinitiv

ut – „(so) dass“

häufig nach einem hinweisenden Signalwort im Hauptsatz (z. B.: ita, tam, sic, tantus, talis u. a.)

Negation

ne

ne

ut ... non

Modus

Konjunktiv
(bleibt im Deutschen unübersetzt)

Konjunktiv
(bleibt im Deutschen unübersetzt)

Funktion

bezeichnen die Absicht oder den Zweck.

drücken einen Wunsch oder eine Aufforderung aus.

bezeichnen die Folge, (die sich aus einer Lage oder einem Vorgang ergibt.)

 

exempla

Opto, ut venias. (Begehrssatz)

Puer in scholam it, ut discat. (Absichtssatz)

Discipulus tam prudens est, ut magister eum laudet. (Konsekutivsatz)

translationes

 

zurück zur Übersicht


 

Verneinte Begehrssätze nach den verba timendi und impendiendi

(Ergänzung zu den finalen Begehrssätzen)

 

I. Nach den Verben des Fürchtens (timere, metuere, vereri) heißt ne „dass“, ne non (oder seltener ut) „dass nicht“ .

 

exempla

 

Timeo, ne non sustineas.

Ich fürchte, dass du nicht aushältst.

Magister timet, ut discipuli discant.

Der Lehrer fürchtet, dass die Schüler nicht lernen.

Timeo, ne animo deficias.

Ich fürchte, dass du den Mut verlierst.

Timeo, ne veniat.

Ich fürchte, dass er kommt.

 

II. Nach Verben des Hinderns und Abhaltens (impedire, prohibere) heißt ne „dass“.

 

exemplum

 

Impedit ira animum, ne possit cernere verum.

             Der Zorn hindert den Geist daran,
das Wahre sehen zu können.

 

 

 

 

Bedenke ferner, dass "ut" daneben noch zwei weitere Bedeutungen haben kann!

 

ut (primum)
+ Indikativ
sobald als Subjunktion
(ut temporale)
ut
+ Indikativ
wie vergleichend
(ut comparativum)

 

zurück zur Übersicht


 

quin - Sätze

 

quin steht mit dem Konjunktiv nur nach verneinten Verneinten Hauptsätzen

I. nach verneinten Ausdrücken des Zweifelns, wie non dubito (ich zweifele nicht), dubium non est (es besteht kein Zweifel) (deutsch "dass")

 

Non dubito, quin discipulus fidus sit.         Ich zweifele nicht, dass der Schüler treu ist.

 

II. nach verneinten Ausdrücken des Hinderns und Widerstrebens (deutsch "dass" oder Infinitiv mit "zu")

(vix (kaum) und aegre (mit Mühe) werden wie Verneinungen behandelt)

 

Quin criminibus respondeam, non recuso.       Ich weigere mich nicht, auf die Beschuldigungen zu antworten.

 

 


 

quod - Sätze

 

 

kausales quod

faktisches quod

Relativpronomen / relativischer Satzanschluss

translationes

weil, da

dass; 
die Tatsache, dass;
der Umstand, dass

 

Erläuterung

zur Angabe des tatsächlichen Grundes

leitet Sätze ein, die eine Tatsache ausdrücken

vgl. Relativsätze / relativischer Satzanschluss

 

exempla:

Primum tibi gratias ago, quod me omni molestia liberas. (kausales quod)

In hoc sumus sapientes, quod naturam, optimam ducem, sequimur.  (faktisches quod)

zurück zur Übersicht


 

Indirekte Fragesätze

 

Alle indirekten Fragesätze stehen im Konjunktiv, richten sich nach der consecutio temporum (Zeitenfolge in konjunktivischen Nebensätzen) und haben bei Bezug auf das Subjekt des übergeordneten Satzes das Reflexivum. Man unterscheidet:

 

a) Indirekte Wortfragen:

 

... werden eingeleitet durch Fragepronomen.
 

exemplum:

A philosophis defectiones solis et lunae sunt cognitae praedictaeque, quae, quantae, quando futurae sint. Nescio, quid respondeam.

 

b) Indirekte Satzfragen:

 

... werden eingeleitet ...

1. gewöhnlich durch num oder -ne („ob, ob nicht, ob etwa") (ohne Tendenz)
 

exemplum:

Incertum est, num istam legem L. Lucullus tulerit.

 

2. durch an („ob nicht") und an non („ob") nach Ausdrücken des Nichtwissens und Zweifelns wie haud scio, nescio, dubito, dubium est:
 

exempla: 

haud scio, an                  - vielleicht, wahrscheinlich

haud scio, an non            - schwerlich

Hoc opus facile est; haud scio, an cito effici (non) possit.

 

c) Indirekte Doppelfragen:

 

... werden wie direkte Doppelfragen durch utrum (oder -ne) ... an („ob ...oder") eingeleitet:
 

exemplum:

Deliberandum est, utrum aliquid honestum an turpe sit.

 

zurück zur Übersicht


Konditionalsätze

Konditionalsätze sind Nebensätze, die eine Bedingung ausdrücken. Sie werden mit den Subjunktionen si bzw. (verneint) nisi eingeleitet.
Die Folgerung, die sich aus der Bedingung ergibt, steht im Hauptsatz.

Die lateinische Sprache kennt drei Arten des konditionalen Gefüges:

Vorstellung

Modus

Wiedergabe / Übersetzung

I. realis

(wirklich)

Indikativ (aller Tempora)

Indikativ

Si manes,
gaudeo.

Wenn du bleibst,
freue ich mich.

II. potentialis

(möglich)

Konjunktiv Präsens
Konjunktiv Perfekt

Konjunktiv oder
vielleicht + Indikativ

Si maneas,
gaudeam.

Wenn du bleiben solltest,
könnte / dürfte ich mich freuen.

III. irrealis

(nicht wirklich)

a) Gegenwart:

Konjunktiv Imperfekt

Konjunktiv II

Si maneres,
gauderem.

Wenn du bliebest,
würde ich mich freuen.

b) Vergangenheit:

Konjunktiv Plusquamperfekt

zusammengesetzter Konjunktiv II

Si mansisses,
gavisus essem.

Wenn du geblieben wärest,
hätte ich mich gefreut.

zurück zur Übersicht


 

consecutio temporum

Zeitenfolge in konjunktivischen Nebensätzen

 

Tempus im Hauptsatz

Zeitverhältnis des konjunktivischen Nebensatzes zum Hauptsatz

Gleichzeitigkeit

Vorzeitigkeit

Gegenwart / Zukunft

Konjunktiv Präsens

Konjunktiv Perfekt

Vergangenheit

Konjunktiv Imperfekt

Konjunktiv Plusquamperfekt

 

Merke!

In konjunktivischen Nebensätzen drücken der Konjunktiv Präsens und Imperfekt die Gleichzeitigkeit aus, Konjunktiv Perfekt und Plusquamperfekt die Vorzeitigkeit.

zurück zur Übersicht